Menü Schließen

Jetzt abstim­men: Bürgerhaushalt

Vom 6. Febru­ar bis 26. Febru­ar 2025 kön­nen die Einwohner:innen die zum Bür­ger­haus­halt ein­ge­reich­ten Vor­schlä­ge bewer­ten. Die Vor­schlä­ge mit der größ­ten Zustim­mung kom­men in die so genann­te Top-100-Lis­te. Die­se Ideen wer­den von der Ver­wal­tung fach­lich geprüft und anschlie­ßend dem Gemein­de­rat vor­ge­legt. Wel­che Vor­schlä­ge umge­setzt wer­den, ent­schei­den letzt­lich die Stadt­rä­tin­nen und Stadt­rä­te wäh­rend der Haus­halts­be­ra­tun­gen im Herbst 2025.

Wir ver­lin­ken die Vor­schlä­ge, die den Fasa­nen­hof betreffen:

Aschen­be­cher am Zugang zu Hal­te­stel­len.
Nr. 81946
An den Zugän­gen zu den Hal­te­stel­len fin­den sich sehr vie­le Ziga­ret­ten­stum­mel auf dem Boden.
Aschen­be­cher wären vor­teil­haft.
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/81946

Fahr­rad­ab­stell­platz an der Bon­hoef­fer­hal­te­stel­le
Nr. 81945
An der Stadt­bahn­hal­te­stel­le Bon­hoef­fer­kir­che feh­len Fahr­rad­ab­stell­plät­ze. Im Janusz-Kor­c­zak-Weg zwi­schen Bon­hoef­fer­kir­che und Lau­be­weg gibt es genug Platz um die Abstell­plät­ze zu über­da­chen.
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/81945

Park­raum­ma­nage­ment Fasa­nen­hof
Nr. 81920
Im Fasa­nen­hof ist es seit eini­ger Zeit sehr schwer Park­plät­ze zu fin­den und daher par­ken vie­le auf Geh­we­gen, an Ecken oder in Ein­fahr­ten. Dies gefähr­det wie­der­um Fuß­gän­ger und Rad­fah­rer sowie im Not­fall Ret­tungs­kräf­te. Um Aus­wär­ti­ge her­aus­zu­hal­ten, die kos­ten­frei hier par­ken und dann zur Mes­se oder zum Flug­ha­fen gehen, soll­te ein Park­raum­ma­nage­ment ein­ge­führt wer­den.
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/81920

Calis­the­nics Park Fasa­nen­hof
Nr. 81904
Lei­der wur­den die meis­ten Stad­t­io­nen des “Trimm-dich-Pfads” im Fasa­nen­hof abge­baut, dabei ste­hen die “Gerä­te” noch da nur ohne Stan­gen. Toll wäre es natür­lich die­sen wie­der her­zu­rich­ten oder noch bes­ser einen gan­zen Park für jeder­man­n/-frau. Am Euro­pa­platz gibt es bereits ein paar Gerä­te für die älte­ren Men­schen. Es wür­de auch genug Platz geben um z.B. einen Calis­the­nics Park zu errich­ten, der auch beleuch­tet und zugäng­lich ist, wenn es dunk­ler wird. So ein Mög­lich­keit kos­ten­los Sport für alle zu errich­ten hilft nicht nur den Kin­dern und Jugend­li­chen, denn Sport ver­bin­det Men­schen.
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/81904

B27-Körsch­tal­brü­cken-Neu­bau rich­tig machen (aktu­el­ler Lärm­schutz mit­den­ken + Fuß- und Rad­weg inte­grie­ren)
Nr. 81879
Der Neu­bau der B27-Brü­cke über das Körsch­tal ist not­wen­dig, wie die Stutt­gar­ter Zei­tung berich­te­te. Damit bie­tet sich die ein­ma­li­ge Chan­ce einer Moder­ni­sie­rung, bei der Lärm­schutz und Fah­r­ad- und Fuß­gän­ger­ver­kehr mit­ge­dacht wer­den. Mit dem Neu­bau soll ein Fuß- und Fahr­rad­weg und ein moder­ner Lärm­schutz ein­ge­plant wer­den.
Vor­tei­le:
Ein moder­ner Lärm­schutz ver­bes­sert die Wohn­qua­li­tät und redu­ziert die Lärm­be­las­tung in Tei­len von Möh­rin­gen Ost (Salzäcker/Sternhäule/Machtolfweg), im Fasa­nen­hof und in Möh­rin­gen Süd (Mär­chen­vier­tel). Die Fuß-/Fahr­rad­ver­bin­dung von Fasa­nen­hof/­Fa­sa­nen­hof-Ost (Lidl, Gewer­be­ge­biet, Rad­weg wei­ter Rich­tung Flug­ha­fen) in Rich­tung Salz­äcker/­SI-Cen­trum und wei­ter Rich­tung Deger­loch besei­tigt eine gefähr­li­che und unbe­que­me Eng­stel­le, die kur­vi­ge Stre­cke durch das Körsch­tal und lässt den Stadt­teil wei­ter zusam­men­wach­sen.
Auch der ADFC hat eine Rad­weg­ver­bin­dung über die neue Körsch­tal­brü­cke bereits vor­ge­schla­gen und befür­wor­tet die­se.
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/81879

Fuß­gän­ger­über­we­ge und Zebra­strei­fen bes­ser beleuch­ten
Nr. 81722
Ich woh­ne im Fasa­nen­hof und muss mor­gens oft bei Dun­kel­heit auf die Bahn lau­fen. Hier muss ich meh­re­re Zebra­strei­fen über­que­ren. Es ver­geht kaum ein Tag, dass Autos unge­bremst durch­fah­ren und mich über­fah­ren wür­den, wenn ich ein­fach los lau­fen wür­de. Durch 2 Auto­fah­rer die ange­hal­ten haben nach dem ich ihnen deut­lich mei­nen Unmut gezeigt habe wur­de mir mit­ge­teilt, dass sie mich angeb­lich nicht gese­hen haben. Daher bit­te ich um Über­prü­fung der Zebra­strei­fen ob eine bes­se­re Beleuch­tung oder ande­re Maß­nah­men hel­fen kön­nen und die­se Situa­ti­on zu verbessern.

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/81722

Zebra­strei­fen Fasa­nen­hof­schu­le
Nr. 81376
Um die Sicher­heit der Schüler:innen zu stei­gern, ist ein Zebra­strei­fen vor der Fasa­nen­hof­schu­le ziel­füh­rend. Auch Autofahrer:innen kön­nen dann bes­ser erken­nen, dass dort eine Gefah­ren­stel­le ist.
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/81376

Redu­zie­rung der Lärm­be­las­tung und Ver­bes­se­rung der Lebens­qua­li­tät: Geschwin­dig­keits­be­gren­zung auf der B27-Brü­cke
Nr. 81200
Die städ­ti­sche Ent­wick­lung stellt eine stän­di­ge Her­aus­for­de­rung dar und bedarf der Abwä­gung vie­ler Inter­es­sen. Doch darf nicht über­se­hen wer­den, dass die ste­ti­ge Zunah­me des moto­ri­sier­ten Ver­kehrs in eini­gen Berei­chen zu einer Ver­ro­hung des öffent­li­chen Raums geführt hat – vor allem dort, wo die Nähe zu Wohn­ge­bie­ten es fast uner­träg­lich macht.
Die B27-Brü­cke über die Körsch stellt ein Bei­spiel für einen sol­chen Brenn­punkt dar. Der Lärm hat das Maß des­sen, was als erträg­lich gel­ten kann, weit über­schrit­ten. Die stän­di­ge Geräusch­ku­lis­se wirkt wie eine unauf­hör­li­che Kla­ge­mau­er, die das Leben der Anwoh­ner im Salz­äcker in eine Atmo­sphä­re der Unru­he und der Erschöp­fung taucht.
Es ist mein Vor­schlag, mit einer sinn­vol­len, aber zugleich ent­schie­de­nen Maß­nah­me auf die­se Pro­ble­ma­tik zu reagie­ren: eine Geschwin­dig­keits­be­gren­zung auf 30 km/h und der Rück­bau der Fahr­bahn auf eine ein­zi­ge Spur pro Rich­tung. Die­se Maß­nah­me wür­de nicht nur die Lärm­emis­sio­nen redu­zie­ren, son­dern auch eine Ent­schleu­ni­gung des Ver­kehrs her­bei­füh­ren, die eine spür­ba­re Ver­bes­se­rung der Lebens­qua­li­tät für uns alle zur Fol­ge hät­te.
Es mag zunächst als ein Ein­griff in den frei­en Fluss des Ver­kehrs erschei­nen, doch in Wahr­heit könn­te dies eine Wen­de zum Bes­se­ren ein­läu­ten. Wie mit einer City-Maut wür­de dafür gesorgt, dass weni­ger Fahr­zeu­ge in die inne­ren Stadt­tei­le vor­drin­gen – und dies wäre ein Gewinn für die gesam­te Stadt. Auch die Luft­qua­li­tät und das all­ge­mei­ne Wohl­be­fin­den der Bür­ger wür­den davon pro­fi­tie­ren.
Der Mensch lebt nicht nur von Geschwin­dig­keit und Effi­zi­enz, son­dern auch von Ruhe, von Zeit für die Gedan­ken, für den Dia­log, für das bewuss­te Erle­ben des eige­nen Lebens. Was heu­te als eine Mög­lich­keit zur Beschleu­ni­gung erscheint, kann sich mor­gen als unnö­ti­ge Hast erwei­sen. Die vor­ge­schla­ge­ne Maß­nah­me kann als ein sym­bo­li­scher Akt der Rück­kehr zur Ent­schleu­ni­gung und zu einer leben­di­ge­ren Stadt­ge­sell­schaft ver­stan­den wer­den.
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/81200

Neue Bus­hal­te­stel­le in Fasa­nen­hof
Nr. 80734
Eine neue Bus­hal­te­stel­le zwi­schen Euro­pa­platz und Frey­tag­weg wäre ide­al, um den ÖVPN zu för­dern. Gut für die Umwelt und das Kli­ma.
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/80734

Fuß­gän­ger­brü­cke über B27
Nr. 80726
Eine Brü­cke für Fuß­gän­ger und Fahr­rä­der über die Bun­des­stra­ße B27 (Spiel­platz am Hol­tei­weg und Fasa­nen­hof­stra­ße) wäre ide­al, um Fasa­nen­hof-Ost bes­ser errei­chen zu kön­nen.
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/80726

Ver­län­ge­rung des Lärm­schutz­walls A8 vom Fase­nen­hof bis zum Dürr­le­wang­wald
Nr. 80541
An der A8, die ab Fasa­nen­hof auf Stutt­gar­ter Sei­te prak­tisch durch­gän­gig mit Lärm­schutz­wäl­len abge­schirmt ist, klafft immer noch eine ca. 600m brei­te Lücke im Bereich Dürr­le­wan­gä­cker.
Daher ist im Süden Möh­rin­gens die nächt­li­che Lärm­be­las­tung ( ins­be­son­de­re in höhe­ren Stock­wer­ken) durch LKWs auf der stark fre­quen­tier­ten Auto­bahn deut­lich erhöht.
Eine Schlie­ßung die­ser Lücke ist über­fäl­lig, um den Süden Möh­rin­gens zu ent­las­ten, zumal sonst prak­tisch über­all auf Stutt­gar­ter Gemar­kung sol­che Wäl­le exis­tie­ren.
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/80541

Öffent­li­che Toilette/ Dixi-Klo für den Bür­ger­gar­ten im Fasa­nen­hof auf­stel­len.
Nr. 80502
Öffent­li­che Toilette/ Dixi-Klo für den Bür­ger­gar­ten im Fasa­nen­hof auf­stel­len.
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/80502

Bes­se­re Rad­weg­ver­bin­dung zwi­schen SI-Cen­trum und Fasa­nen­hof
Nr. 80423
Rad­fah­ren ent­lang der Kurt-Schma­cher-Stra­ße ist ziem­lich gefähr­lich. Daher wäre eine Rad­we­ge­ver­bin­dung zwi­schen SI-Cen­trum und Fasa­nen­hof wün­schens­wert.
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/80423

Anwoh­ner-Par­ken um Fasa­nen­hof ein­füh­ren
Nr. 80179
Wir haben zur Zeit sehr gro­ße Pro­ble­me in Fasa­ne­hof Park­plät­ze zu fin­den. Beson­ders gra­vie­rend ist das Pro­blem dem Kreis­ver­kehr Ecke Kurt Schu­ma­cher Stra­ße und Fasa­nen­hof­stra­ße Rich­tung Sack­gas­se. Hier wäre eine Ein­füh­rung der Anwoh­ner­park­kar­te sehr wirk­sam, da vie­le Ihre gewerb­li­che Klein­bus­se und LkW par­ken.
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/80179

Ähnliche Beiträge