Menü Schließen

Delp­weg: Nach dem Erörterungstermin?

Am 20.11.2024 hat die Stadt­ver­wal­tung die bis­he­ri­ge Pla­nung zur Erstel­lung des Bebau­ungs­plans im Gebiet Delp­we­g/­Mar­kus-Schlei­cher-Str/­Bon­hoef­fer­weg im Bür­ger­treff Fasa­nen­hof vor­ge­stellt. Alle Inter­es­sier­ten haben wei­ter­hin bis zum 03.12.2024 Gele­gen­heit, ihre Vor­schlä­ge und Ein­wän­de ein­zu­brin­gen. Dies kann ins­be­son­de­re elek­tro­nisch unter “Rück­mel­dung zur Auf­stel­lung eines Bebau­ungs­plans und einer Sat­zung über ört­li­che Bau­vor­schrif­ten” oder per Schrei­ben beim Amt für Stadt­pla­nung und Woh­nen, Eber­hard­stra­ße 10, 70173 Stutt­gart erfol­gen. Alle Infor­ma­tio­nen zum Vor­ha­ben sind hier zu finden.

Unter Abwä­gung die­ser Rück­mel­dun­gen wird die Stadt­ver­wal­tung den Plan über­ar­bei­ten und ihn erneut ver­öf­fent­li­chen. Dann haben alle Inter­es­sier­ten die Gele­gen­heit zum über­ar­bei­te­ten Plan Stel­lung zu neh­men. In wel­chem Zeit­raum es die­se Gele­gen­heit geben wird, ist aktu­ell noch nicht bekannt. Auch die­se Rück­mel­dun­gen wer­den im wei­te­ren Vor­ge­hen abge­wo­gen und in die Aus­ar­bei­tung des Bebau­ungs­plans auf­ge­nom­men, wenn sie als rele­vant betrach­tet wer­den. Rele­vant sind ins­be­son­de­re sol­che Rück­mel­dun­gen, die sich kon­kret auf das Pla­nungs­vor­ha­ben beziehen.

Wir wer­den über den Ter­min auch wie­der auf unse­rer Home­page und auch über unse­rem neu­en News­let­ter informieren.

Die Gra­fik zeigt das Planungsgebiet.










































































































































































































Neu­es zum Bau­vor­ha­ben “Delp­weg”

In sei­ner Sit­zung vom 16.10.2024 hat der Bezirks­bei­rat Möh­rin­gen den Auf­stel­lungs­be­schluss für den Bebau­ungs­plan zum Gebiet Deplweg/Fasanenhofschule/Bonhoefferweg bera­ten. Der nächs­te Schritt ist die Beschluss­fas­sung am 22.10.2024 im Aus­schuss für Stadt­ent­wick­lung und Technik.

Sobald die Beschluss­fas­sung erfolgt ist, wird die Stadt­ver­wal­tung den Bebau­ungs­plan aus­ar­bei­ten. Die Aus­ar­bei­tung wird etwa zwei bis drei Jah­re in Anspruch neh­men. Erst dann kann mit der Umset­zung des Bau­vor­ha­bens begon­nen werden.

Die Sied­lungs­werk GmbH plant auf dem Grund­stücks­teil an der katho­li­schen Kir­che ein sozi­al gemisch­tes Quar­tier mit Wohn­be­bau­ung, einer Wohn­grup­pe für Kin­der und Jugend­li­che mit Behin­de­rung, einer Tages­pfle­ge und einem Quar­tiers­raum. Für die Fasa­nen­hof­schu­le ist eine Erwei­te­rung auf der Flä­che am Delp­weg geplant. Auf der Flä­che, auf der der­zeit die ehe­ma­li­gen Schul­pa­vil­lons ste­hen (an der ev. Kir­che), ist ein Bau­kom­plex mit ver­schie­de­nen ambu­lan­ten Pfle­ge­ein­rich­tun­gen und optio­nal ein Wohn­an­ge­bot für Kin­der und Jugend­li­che mit Behin­de­rung geplant. Hin­zu kön­nen Räu­me für die der mobi­len Jugend- und Sozi­al­ar­beit kom­men. Auch der Delp­weg selbst soll mit dem Ziel neu gestal­tet wer­den, dass des­sen Auf­ent­halts­qua­li­tät steigt. Die für die zusätz­li­che Wohn­be­bau­ung erfor­der­li­chen Park­plät­ze wer­den in Tief­ga­ra­gen erstellt.

Genau Infor­ma­tio­nen zum Vor­ha­ben und zum Auf­stel­lungs­be­schluss sind hier zu fin­den.

Antrag zu Eichwiesen/Logauweg im Bezirksbeirat

Eichwiesen von Westen im Sonnenlicht Dezember 2022

Der Bezirks­bei­rat Möh­rin­gen wird sich ein­ge­hen­der mit der Bedeu­tung der Eich­wie­sen für das Stadt­teil­kli­ma und als Über­schwem­mungs­ge­biet befas­sen. In sei­ner Sit­zung vom 15.02.2023 hat er mehr­heit­lich einem ent­spre­chen­den Antrag der Frak­ti­on von Bünd­nis 90 /Die Grü­nen zugestimmt.

Hier der Antrags­text im Wortlaut:

In der Sit­zung vom 07.12.2022 konn­ten nicht alle Fra­gen zur Kli­ma­be­ein­flus­sung durch die Bebau­ung im Logau­weg beant­wor­tet wer­den. Wir bean­tra­gen daher den Stadt­kli­ma­to­lo­gen, Herrn Rai­ner Knapp, Umwelt­amt der Stadt Stutt­gart, in eine der nächs­ten Sit­zun­gen des Bezirks­bei­rats Möh­rin­gen einzuladen.

Begrün­dung

Bei den Eich­wie­sen han­delt es sich um eine kli­ma­ak­ti­ve Frei­flä­che, die eine hohe Emp­find­lich­keit gegen­über nut­zungs­än­dern­den Ein­grif­fen durch z.B. eine Bebau­ung besitzt (s. hier­zu Kli­ma­at­las der Stadt Stutt­gart: https://maps.stuttgart.de/stadtklima/ The­ma: Kli­ma­hin­wei­se für die Planung).

In der letz­ten Sit­zung des Bezirks­bei­rats konn­te die Ver­tre­te­rin des Stadt­pla­nungs­am­tes jedoch nicht alle Fra­gen zu den Aus­wir­kun­gen der geplan­ten Bebau­ung auf die Funk­ti­on der Eich­wie­sen als Kalt­luft­pro­duk­ti­ons­ge­biet beant­wor­ten. Sie ver­wies auf die Zustän­dig­keit des Umwelt­am­tes für die Kli­ma-Bewer­tung der Eichwiesen. 

Es ist daher wün­schens­wert, dass sich der Bezirks­bei­rat noch­mal expli­zit mit der Bedeu­tung der Eich­wie­sen als Kalt­luft­pro­duk­ti­ons­ge­biet befasst. Hier­für bean­tra­gen wir, den Stadt­kli­ma­to­lo­gen im Umwelt­amt, Herrn Rai­ner Knapp, in eine der nächs­ten Sit­zun­gen des Bezirks­bei­rats Möh­rin­gen ein­zu­la­den. (https://www.stuttgart.de/vv/verwaltungseinheit/stadtklimatologie.php)

Herrn Knapp soll­te dabei die nach­ste­hen­den Fra­gen beantworten:

  • Wel­che Bedeu­tung haben die Eich­wie­sen für die Kalt­luft­pro­duk­ti­on genau: lokal, regio­nal, überregional?
  • Wel­che Aus­wir­kung hat eine Bebau­ung auf die Funk­ti­on der Eich­wie­sen als Kalt­luft­pro­duk­ti­ons­ge­biet? Bleibt die Funk­ti­on erhalten?
  • Wenn sich die Funk­ti­on ändert…
    • wie ändert sie sich?
    • mit wel­chen kli­ma­ti­schen Aus­wir­kun­gen ist für den Fasa­nen­hof zu rechnen?
    • mit wel­chen Aus­wir­kun­gen ist auf das Stadt­kli­ma ins­ge­samt zu rechnen?
  • Dürf­ten nach heu­ti­gen Maß­stä­ben die Eich­wie­sen bebaut werden?
  • Wozu die­nen die Bebau­ungs­vor­ga­ben des Umweltamtes?
    • wel­che kalt­luft­re­le­van­ten Funk­tio­nen der Eich­wie­sen blei­ben erhalten?
    • wel­che gehen verloren?

Dar­über hin­aus han­delt es sich bei den Eich­wie­sen um ein Über­flu­tungs­ge­biet (s. hier­zu https://maps.stuttgart.de/stadtplan/# The­ma: “Über­flu­tungs­ge­fahr Stark­re­gen”). Die­se Bedeu­tung der Eich­wie­sen — etwa als Rück­hal­te-/Sam­mel­flä­che bei Stark­re­gen — ist in der Dis­kus­si­on bis­her noch nicht berück­sich­tigt worden.

Unse­re Fra­gen zu die­sem Komplex:

  • Wel­che Bedeu­tung haben die Eich­wie­sen als Über­flu­tungs­ge­biet?
    Kann dar­auf ver­zich­tet werden?
  • Wel­che Aus­wir­kun­gen auf Gebäu­de erge­ben sich bei Stark­re­gen in die­sem Gebiet?

Wir freu­en uns, dass sich der Bezirks­bei­rat die­sen wich­ti­gen Fra­gen inten­siv annimmt!

Aktu­el­les zum Bau­vor­ha­ben “Logau­weg”

Eichwiesen von Westen im Sonnenlicht Dezember 2022

In der Sit­zung des Bezirks­bei­rats vom 7. Dezem­ber 2022 hat die Stadt­ver­wal­tung über ihre Erkennt­nis­se aus der Mach­bar­keits­stu­die zum Bau­vor­ha­ben am Logau­weg berichtet:

  • Die Bebau­ung wäre so anzu­ord­nen, dass Kalt­luft­schnei­sen bestehen (s. sche­ma­ti­sche Dar­stel­lung unten). Dadurch ent­ste­hen sechs Baufenster.
  • Die Höhe der Gebäu­de soll maxi­mal 12,5 m betra­gen, was wohl einer Höhe von vier Stock­wer­ken entspricht.
  • Die Flä­che von rund vier der sechs Bau­fens­ter wäre für Wohn­ge­bäu­de vorgesehen.
  • Die Flä­che von rund zwei der sechs Bau­fens­ter wäre für Pfle­ge- und Kita-Ein­rich­tun­gen vorgesehen.
  • Das neue Quar­tier soll einen Quar­tiers­platz erhalten.
  • Im neu­en Quar­tier sol­len auch Räu­me ent­ste­hen, die von der Öffent­lich­keit genutzt wer­den können.
  • Es sind Lärm­schutz­maß­nah­men an den Gebäu­den vorzusehen.
  • In den Kalt­luft­schnei­sen ist Bepflan­zung vorzusehen.
  • Im öst­li­chen und süd­li­chen Teil der Eich­wie­sen soll es kei­ne Bebau­ung geben.
  • Bewoh­ner par­ken in Tiefgaragen.

Die Dis­kus­si­on die­ser Erkennt­nis­se im Bezirks­bei­rat hat gezeigt, dass vor allem die Bedeu­tung der Eich­wie­sen für die Kalt­luft­pro­duk­ti­on noch ein­ge­hend geklärt wer­den soll­te. Wir sind eben­falls die­ser Auffassung.

Als nächs­te Schrit­te ste­hen ein Gut­ach­ten zur Lärm­be­las­tung und die Aus­ar­bei­tung des Aus­lo­bungs­tex­tes für das Wett­be­werbs­ver­fah­ren an. Im Anschluss dar­an — wohl im Som­mer 2023 — soll dann das Wett­be­werbs­ver­fah­ren statt­fin­den. Die­ses Ver­fah­ren soll dar­über Aus­kunft geben, wie unter den fest­ge­leg­ten Vor­ga­ben die Flä­che bebaut wer­den könn­te. Aktu­ell wird nicht damit gerech­net, dass eine Bebau­ung vor 2027 ange­gan­gen wer­den kann.

Redu­ziert! Nach­ver­dich­tung Quar­tier Ehrlichweg

Am 16.03 2022 hat die Stadt­ver­wal­tung im Bezirks­bei­rat Möh­rin­gen den aktu­el­len Stand der Bau­vor­ha­ben im Quar­tier Ehr­lich­weg vor­ge­stellt. Die­ser stellt sich wie folgt dar:

  • Die Flü­wo ist aus der Nach­ver­dich­tung aus­ge­stie­gen. Auf deren Gelän­de wird es kein Bau­vor­ha­ben geben. Dadurch fal­len wei­te­re drei Gebäu­de aus dem Vor­ha­ben raus.
  • Die hypo­the­ti­schen Gebäu­de am Saut­ter­weg auf der Gara­gen­flä­che des Salu­te waren aus dem Ideen­teil eben­falls gestri­chen. Jetzt soll deren Wie­der­auf­nah­me in den Plan erneut geprüft werden.
  • Nach­dem ein Gebäu­de auf dem Gelän­de der Frie­den­au weg­fal­len ist, wird das dort ver­blie­be­ne Wohn­ge­bäu­de in grö­ße­rer Dimen­si­on in die Pla­nung ein­ge­hen. Im Erd­ge­schoss die­ses Gebäu­des soll Quar­tier­die­nen­des unter­ge­bracht werden.
  • Es wer­den Tief­ga­ra­gen geplant.

Die Pla­nung umfasst damit derzeit: